{"id":1428,"date":"2011-05-06T17:32:00","date_gmt":"2011-05-06T15:32:00","guid":{"rendered":"https:\/\/www.enymserver.de\/gamma\/?post_type=veranstaltung&p=1428"},"modified":"2020-08-26T12:03:42","modified_gmt":"2020-08-26T10:03:42","slug":"statusseminar-6-5-2011","status":"publish","type":"veranstaltung","link":"https:\/\/www.expertenplattform-dw.de\/veranstaltung\/statusseminar-6-5-2011\/","title":{"rendered":"Statusseminar 6.5.2011"},"content":{"rendered":"\n
\u00dcber die dringlichesten Probleme des Landes Sachsen-Anhalt tauschten sich im Statusseminar Akteure aus Wissenschaft und Praxis aus. Thematisch gliederte sich das Seminar in die Bereiche „Region und Infrastruktur“, „Leben im Alter, Kultur und Bildung“ sowie „Wirtschaft und Wirtschaftsentwicklung“.<\/p>\n\n\n\n
Daseinsvorsorge und demographischer Wandel in peripheren R\u00e4umen Sachsen-Anhalts: Wie gehen die Betroffenen mit Ausd\u00fcnnen sozialer Infrastruktur um?<\/a> Demographischer Wandel in suburbanen R\u00e4umen Sachsen-Anhalts<\/a> Der demografische Wandel als Herausforderung f\u00fcr die effiziente Bereitstellung kommunaler Leistungen<\/a> Sozio\u00f6konomische Effekte des demographischen Wandels in l\u00e4ndlichen R\u00e4umen Sachsen-Anhalts<\/a> Anpassung regional wirksamer Steuerungsinstrumente auf Grund des demographischen Wandels in Sachsen-Anhalt<\/a> Schulfahrt. Demographiefest \u00fcbergreifende Planung von Schulwesen und Zuwegung f\u00fcr Sch\u00fcler im \u00d6PNV<\/a> Altersgerechte und sichere Mobilit\u00e4t in der Fl\u00e4che \u2013 ASIMOF<\/a> Technikgest\u00fctzte Pflege-Assistenzsysteme und rehabilitativ-soziale Integration unter dem starkem demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt<\/a><\/p>\n\n\n\n Modul I: Modul II: Ingenieurwissenschaftliche Sensibilisierung an allgemeinbildenden Schulen (IngWeb.de)<\/a> Lebenslanges Lernen vor dem Hintergrund des demographischen Wandels in Sachsen-Anhalt Neue Aufgaben f\u00fcr Hochschulen und Museen<\/a> Gestalteter Wandel des Bildungssystems in schrumpfenden Regionen<\/a> Analyse des Bestands und der \u00f6konomischen Bedeutung kognitiver und nicht-kognitiver F\u00e4higkeiten in Sachsen-Anhalt zur Identifikation (bildungs-)politischer Handlungsbedarfe<\/a>
Dr. Gerhard Heimpold, Dr. Lutz Schneider, Dr. Walter Hyll, M. Sc. Franziska Jungermann
Institut f\u00fcr Wirtschaftsforschung Halle<\/p>\n\n\n\n
Prof. Dr. Klaus Friedrich, Dr. Susanne Knabe, Dr. Barbara Warner
Martin-Luther-Universit\u00e4t Halle-Wittenberg, Institut f\u00fcr Geowissenschaften und Geographie<\/p>\n\n\n\n
Prof. Dr. Heinz Peter Galler, Peter B\u00f6nisch, Annette Illy, Lukas Schreier
Martin-Luther-Universit\u00e4t Halle-Wittenberg, Institut Volkswirtschaftslehre und Bev\u00f6lkerungs\u00f6konomie<\/p>\n\n\n\n
Prof. Dr. Tho\u00admas Herz\u00adfeld, PD Dr. Wolfgang Wei\u00df
Institut f\u00fcr Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa Halle<\/p>\n\n\n\n
Prof. Dr. Winfried Kluth, Assessor Tom Karl Soller, Dipl.-Jur. Anja Nitschke, Dipl.-Jur. Julia Eichler, cand. jur. Anne Bernstein
Martin-Luther-Universit\u00e4t Halle-Wittenberg, Professur f\u00fcr \u00d6ffentliches Recht<\/p>\n\n\n\n
Prof. Dr. Lothar Koppers, Prof. Dr.-Ing. Holger Baumann, M. Eng. Thomas Weichert, Dipl.-Geogr. Volker H\u00f6cht
Hochschule Anhalt (FH), Institut f\u00fcr Geoinformatik und Vermessung<\/p>\n\n\n\nProjektbereich Leben im Alter, Kultur und Bildung<\/h2>\n\n\n\n
Prof. Dr. Christian Diedrich, Dipl.-Ing. Franziska Wolf, Kevin Schewel
Otto-von-Guericke-Universit\u00e4t Magdeburg, Institut f\u00fcr Automatisierungstechnik<\/p>\n\n\n\n
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Fischer-Hirchert
Hochschule Harz (FH), Institut f\u00fcr Nachrichtentechnik
Prof. Dr. Margarete Landenberger
Martin-Luther-Universit\u00e4t Halle-Wittenberg, Institut f\u00fcr Gesundheits- und Pflegewissenschaft<\/p>\n\n\n\n
PD Dr. Gundula H\u00fcbner
Martin-Luther-Universit\u00e4t Halle-Wittenberg, Institut f\u00fcr Psychologie
Prof. Dr. Wilfried Mau
Martin-Luther-Universit\u00e4t Halle-Wittenberg, Institut f\u00fcr Rehabilitationsmedizin
Prof. Frithjof Meinel, Kunsthochschule Halle Burg Giebichenstein, Professur f\u00fcr Industriedesign<\/p>\n\n\n\n
Dr.-Ing. S\u00f6ren Hirsch, Stefan Br\u00e4mer
Otto-von-Guericke-Universit\u00e4t Magdeburg, Institut f\u00fcr Mikro- und Sensorsyteme<\/p>\n\n\n\n
Prof. Dr. Hansheinz Kreuter
An-Institut der Hochschule Magdeburg-Stendal Gesellschaft f\u00fcr Pr\u00e4vention im Alter (PIA) e.V.
Prof. Dr. J\u00fcrgen Maretzki
Hochschule Magdeburg-Stendal, Fachbereich Wirtschaft<\/p>\n\n\n\n
Prof. Dr. Reinhold Sackmann, Dr. Walter Bartl
Martin-Luther-Universit\u00e4t Halle-Wittenberg, Institut f\u00fcr Soziologie<\/p>\n\n\n\n
Prof. Dr. Stephan Lothar Thomsen
Nieders\u00e4chsischen Instituts f\u00fcr Wirtschaftsforschung (NIW) und Leibniz Universit\u00e4t Hannover
Dipl.-Volksw. Katrin John
Otto-von-Guericke-Universit\u00e4t Magdeburg, Fakult\u00e4t f\u00fcr Wirtschaftswissenschaft<\/p>\n\n\n\nProjektbereich Wirtschaft und Wirtschaftsentwicklung<\/h2>\n\n\n\n