Am 14. und 15. Februar 2013 veranstalteten das Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) sowie der Professur für Öffentliches Recht und der Professur für Ökonometrie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) gemeinsam einen Workshop zum Thema „Die Zukunft der Daseinsvorsorge im ländlichen Raum: Entwicklungsoptionen für Kinderbetreuung, Schule und Kultur“. Die von den drei Veranstaltern präsentierten Forschungsergebnisse sind im Rahmen der Expertenplattform „Demografischer Wandel in Sachsen-Anhalt“ entstanden und Gegenstand der Forschungsförderung durch das Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt. Neben den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des IWH und der MLU hielten weitere Expertinnen und Experten aus Sachsen-Anhalt und anderen Bundesländern Vorträge.
Der Workshop fand seinen Abschluss mit einem Podiumsgespräch zum Thema: „Daseinsvorsorge im ländlichen Raum unter Schrumpfungsbedingungen – Chancen für innovative Lösungen?“. Am Podiumsgespräch nahmen Prof. Dr. Klaus Friedrich (MLU, Expertenplattform Demographischer Wandel in Sachsen-Anhalt) (Moderator), Prof. Dr. Ulf Gundlach (Staatssekretär im Innenministerium des Landes Sachsen-Anhalt), Christiane Lüdemann (Verbandsgemeindebürgermeisterin Beetzendorf-Diesdorf), Petra Raue (Institut für Ländliche Räume, Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig), Wilfried Köhler (Leiter der Stabsstelle Demografische Entwicklung, Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt) und Michael Eckert (Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt) teil.
Die Präsentationsfolien gehaltener Vorträge können über das Programm (PDF) abgerufen werden. Ein Klick auf den Vortragstitel führt dabei zum entsprechenden PDF-Dokument.