Projektübersicht
- Daseinsvorsorge und demographischer Wandel in peripheren Räumen
- Demographischer Wandel in suburbanen Räumen
- Sozioökonomische Effekte des demographischen Wandels
- Anpassung regional wirksamer Steuerungsinstrumente
- Planung von Schulwesen und Zuwegung für Schüler im ÖPNV
- Verflechtungsbeziehungen von Aschersleben mit umliegenden Gemeinden
Daseinsvorsorge und demographischer Wandel in peripheren Räumen Sachsen-Anhalts: Wie gehen die Betroffenen mit Ausdünnen sozialer Infrastruktur um?
Gerhard Heimpold | Lutz Schneider | Walter Hyll | Franziska Jungermann, Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)
Alexander Kubis / Lutz Schneider (2007): Sag mir, wo die Mädchen sind… – Regionale Analyse des Wanderungsverhaltens junger Frauen. Kurzfassung, in: Wirtschaft im Wandel (8/2007), Institut für Wirtschaftsforschung Halle, Halle (Saale)
Demographischer Wandel in suburbanen Räumen Sachsen-Anhalts
Klaus Friedrich | Susanne Knabe | Barbara Warner, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Geowissenschaften und Geographie
Florian Ringel / Barbara Warner (2015): Wohnen in Sachsen-Anhalt im demographischen Wandel: wie können Kommunen und Unternehmen auf Ansprüche einer älter werdenden Bewohnerschaft reagieren?; Handlungsempfehlungen und Befunde aus der Forschung zum demographischen Wandel in Sachsen-Anhalt, in: Europa Regional (1/2015) (nicht frei im Netz)
Die Zukunft von Suburbia in Sachsen-Anhalt – Projektabschlussbericht
Klaus Friedrich / Susanne Knabe / Barbara Warner (2013): Suburbia Sachsen-Anhalts im demographischen Wandel. Gefährdeter oder zukunftsorientierter Wohn- und Lebensraum?, in: Peer Pasternack / Isabell Maue (Hg.), Lebensqualität entwickeln in schrumpfenden Regionen. Die Demographie-Expertisen der Wissenschaft in Sachsen-Anhalt (Schriftenreihe des WZW 11), WZW Wissenschaftszentrum Sachsen-Anhalt, Wittenberg
Sozioökonomische Effekte des demographischen Wandels in ländlichen Räumen Sachsen-Anhalts
Thomas Herzfeld | Wolfgang Weiß, Leibniz Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa Halle (IAMO), Wolfgang Weiß, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Institut für Geographie und Geologie
Wolfgang Weiß / Martin Petrick (2011): Was anderen noch bevorsteht: Ländliche Regionen in Ostdeutschland als Beobachtungslabor für den demographischen Wandel, Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa, Halle
Anpassung regional wirksamer Steuerungsinstrumente auf Grund des demographischen Wandels in Sachsen-Anhalt
Winfried Kluth | Tom Karl Soller | Anja Nitschke | Julia Eichler | Anne Bernstein, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Öffentliches Recht
Winfried Kluth (2010): Verlangt der demografische Wandel eine neue Zuordnung der Gesundheitsleistungen? – Eine Problemskizze, o.O.
Schulfahrt – Demographiefeste übergreifende Planung von Schulwesen und Zuwegung für Schüler im ÖPNV
Lothar Koppers | Holger Baumann | Thomas Weichert | Volker Höcht, Hochschule Anhalt, Institut für Geoinformatik und Vermessung
Holger Baumann / Volker Höcht / Lothar Koppers / Thomas Weichert (2012): Schulfahrt – Demographiefes te Planung von Schulwesen und Zuwegung für Schüler im ÖPNV, in: Klaus Friedrich / Peer Pasternack (Hg.), Demographischer Wandel als Querschnittsaufgabe. Fallstudien der Expertenplattform „Demographischer Wandel“ beim Wissenschaftszentrum Sachsen-Anhalt, Universitätsverlag Halle-Wittenberg, Halle
Untersuchung der Verflechtungsbeziehungen der Stadt Aschersleben mit umliegenden Gemeinden
Wolfgang Beck | Claudia Schürmeier, Hochschule Harz, Fachbereich Verwaltungswissenschaften
Wolfgang Beck / Claudia Schürmeier (2010): Untersuchung der Verflechtungsbeziehungen der Stadt Aschersleben mit umliegenden Gemeinden unter besonderer Berücksichtigung der Städte Seeland und Falkenstein/Harz, o.O. (nicht frei im Netz)